Mehr Umsatz mit Bestandskunden – diskret, effektiv und kundenfreundlich
Wer eine Kfz-Werkstatt führt, kennt das: Neue Kunden zu gewinnen ist aufwendig, teuer und oft mit viel Streuverlust verbunden. Bestandskunden hingegen sind bereits überzeugt, haben Vertrauen aufgebaut – und kommen im besten Fall regelmäßig wieder. Doch gerade hier bleibt oft Umsatzpotenzial ungenutzt. Der Schlüssel liegt darin, gezielt Zusatzleistungen anzubieten – ohne aufdringlich zu sein. In diesem Ratgeber zeigen wir fünf konkrete Strategien, mit denen Ihre Werkstatt den Umsatz pro Kunde steigern kann – unaufdringlich, effizient und serviceorientiert.
Warum Bestandskunden der unterschätzte Umsatzmotor sind
Viele Werkstätten konzentrieren sich auf die Neukundengewinnung – und vergessen dabei das, was bereits da ist: zufriedene Kunden mit regelmäßigen Fahrzeugbedürfnissen. Dabei ist es deutlich einfacher (und günstiger), einem bestehenden Kunden eine zusätzliche Leistung anzubieten, als einen neuen Kunden zu gewinnen. Das Ziel ist nicht, dem Kunden mehr „zu verkaufen“, sondern ihm einen echten Mehrwert zu bieten – genau im richtigen Moment.
Der einfachste Weg, mehr Umsatz mit Bestandskunden zu erzielen, ist: da zu sein, wenn sie Sie brauchen – oder es fast vergessen hätten. Automatisierte Erinnerungen an HU/AU, den nächsten Ölwechsel, den Reifenwechsel oder den Klimaservice sind nicht nur kundenfreundlich, sondern auch eine effektive Umsatzquelle.
Praxis-Tipp:
Nutzen Sie digitale Werkstattsoftware, um automatisierte E-Mail- oder SMS-Erinnerungen zu verschicken. Kombinieren Sie die Erinnerung gleich mit einem konkreten Terminangebot oder Servicepaket. Das wirkt professionell – und bringt Kunden zurück in Ihre Halle.
2. Zusatzangebote beim Termin – aber mit Feingefühl
Ein Kunde bringt sein Auto zum Ölwechsel? Perfekt. Jetzt ist der Moment, unaufdringlich auf kleine, sinnvolle Zusatzangebote hinzuweisen: z. B. einen neuen Innenraumfilter, einen Sicht-Check der Bremsen oder einen kleinen Frühjahrscheck. Wichtig ist dabei die Haltung: informierend, nicht drängend.
Beispiel:
„Wenn Sie möchten, prüfen wir beim Ölwechsel gleich kostenlos Ihre Klimaanlage mit – da steht bald die heiße Jahreszeit an.“
Solche Angebote werden nicht als „Verkauf“, sondern als Service wahrgenommen – und das schafft Vertrauen.
3. Saisonale Servicepakete: Einfach verständlich, attraktiv verpackt
Viele Kunden sind nicht technikaffin – aber reagieren sehr gut auf klare, nachvollziehbare Angebote. Hier können saisonale Aktionspakete ein Gamechanger sein: Frühjahrs-Check, Winter-Sicherheits-Paket, Urlaubs-Check oder Reifenwechsel mit Lichttest.
Vorteile solcher Pakete:
- leicht kommunizierbar (Flyer, E-Mail, Aushang)
- klarer Mehrwert für den Kunden
- strukturierter Zusatzumsatz für die Werkstatt
Tipp:
Paketieren Sie Leistungen zu einem attraktiven Festpreis – z. B. „Winterpaket für 49 €: Lichttest, Batterieprüfung, Scheibenwischanlage, Frostschutz und Sichtprüfung“. Das schafft Transparenz – und Vertrauen.
4. Digitale Cross-Selling-Impulse bei der Terminvergabe
Kunden buchen heute häufig online oder telefonisch Termine. Genau hier liegt eine stille Chance: Machen Sie Vorschläge für sinnvolle Zusatzservices – z. B. beim Online-Formular oder direkt im Gespräch.
Beispiel:
„Möchten Sie beim Reifenwechsel auch einen Klimaanlagen-Check für 19 € dazubuchen? Wird gerne genutzt – dauert nur 10 Minuten extra.“
Wenn diese Angebote freundlich formuliert sind, werden sie nicht als aufdringlich empfunden – sondern als hilfreicher Hinweis. Besonders online funktioniert das gut, da Kunden dort in Ruhe entscheiden können.
5. Kleine Gesten, große Wirkung: Kundenbindung steigert Wiederbesuche
Nicht jeder Mehrumsatz muss direkt verkauft werden. Manchmal reicht es, den Kunden langfristig zu binden – durch Wertschätzung. Kleine Aufmerksamkeiten wie ein 5 € Gutschein für den nächsten Besuch, eine Treuekarte oder ein kleines Give-away (z. B. ein Eiskratzer oder eine Parkscheibe mit Logo) zeigen dem Kunden: Sie sind uns wichtig.
Ein zufriedener, wiederkehrender Kunde wird mit der Zeit automatisch mehr Umsatz generieren – weil er Ihnen vertraut, öfter kommt und Zusatzleistungen eher annimmt.
Fazit: Mehr Umsatz mit Bestandskunden ist kein Zufall – sondern Strategie
Es braucht keine großen Kampagnen, um in Ihrer Werkstatt mehr Umsatz zu erzielen. Es braucht vor allem eines: eine klare Struktur im Umgang mit bestehenden Kunden. Wer mit System erinnert, Zusatzangebote zum richtigen Zeitpunkt einsetzt und auf Wertschätzung statt Verkauf setzt, wird nicht nur höhere Umsätze, sondern auch zufriedene Stammkunden gewinnen.
Weitere Informationen und Wissenswertes erhalten Sie in unserem Blog oder in unserem Ratgeber für Kfz Werkstätte.
Rechtliche Informationen zum Thema erhalten Sie auch bei unserer Partnerkanzlei.